Zum Hauptinhalt springen
Qualifizierung
Suchtvorbeugung

Qualifizierung Suchtvorbeugung 2026/27

Weiterbildung zum Thema Suchtprävention für pädagogische Fachkräfte

  • Wie kann Suchtprävention in Schule und Jugendarbeit gelingen?
  • Welche aktuellen suchtpräventiven Methoden und Materialien gibt es?
  • Welches Fachwissen über Suchtentwicklung, Substanzen und Verhaltenssüchten brauche ich für meine Präventionsarbeit?
  • Wie gelingen mir ein positiver Gesprächseinstieg und eine offene Diskussion über Substanzkonsum oder exzessive Mediennutzung?
  • Wie kann ich ein auf meine Einrichtung abgestimmtes suchtpräventives Projekt entwickeln und umsetzen?

In der Weiterbildung Qualifizierung Suchtvorbeugung vermitteln wir Ihnen wissenschaftliche Grundlagen rund um das Thema Sucht. Sie erhalten ein breites Methodenrepertoire, mit dem Sie lebhafte Diskussionen anstoßen und die Jugendlichen zur Reflektion ihres eigenen Verhaltens motivieren. Über Impulsreferate und interaktive Aufgabenstellungen erarbeiten wir mit Ihnen die Grundlagen zum aktuellen Suchtverständnis und zur Suchtprävention. Mit Einblicken in die Suchthilfe und Diskussionen über suchtpolitische Themen, wird die Entwicklung Ihrer eigenen Haltung gefördert. Anhand von Methoden aus der Motivierenden Gesprächsführung lernen Sie, wie Sie mit kleinen Impulsen die Änderungsbereitschaft von Jugendlichen fördern und sie in ihrem Veränderungsprozess begleiten. Im Rahmen der Weiterbildung verschaffen Sie sich einen Überblick über den aktuellen Stand des Suchtpräventionskonzeptes Ihrer Einrichtung und entwickeln ein eigenes Präventionsprojekt, welches Sie planen, organisieren und durchführen. Die entstandenen Projekte leisten einen wirkungsvollen Beitrag zur suchtpräventiven Arbeit in den Einrichtungen und dienen als Impuls für weiterführende Angebote und Maßnahmen.

Über uns und externe Expert:innen erhalten Sie Einblicke in die große Bandbreite der Suchtprävention und diskutieren über Themen wie:

  • Riskanter Alkoholkonsum und Fetales Alkoholsyndrom
  • Risiken beim Konsum von Rauch- und Dampfwaren
  • Prävention von schädlichem Cannabiskonsum
  • Faszinationen und Risiken der jugendlichen Mediennutzung
  • Kinder aus suchtbelasteten Familiensystemen
  • Essstörungen

Die Auswahl richtet sich dabei nach den Interessen und Bedarfen der Teilnehmenden.

Alle Details zur „Qualifizierung Suchtvorbeugung 2026/27“ stehen hier zum Download bereit!

Projektbeispiele aus der Qualifizierung Suchtvorbeugung

Projekte

„Du bist schön“ – Projekt zum Thema Bodyimage
Einrichtung:    Gesamtschule in Pulheim
Projektidee:    Bianca Kremp
Zielgruppe:     Mädchen der 9. Klassenstufe


„Prävention von Mediensucht in der stationären Jugendhilfe“
Einrichtung:    Intensivpädagogische Wohngruppe in Mainz
Projektidee:    Chris Richter
Zielgruppe:     Jugendliche im Alter von 15-18 Jahren


„Filmprojekt zur Prävention von Mediensucht“
Einrichtung:    Gymnasium Lechenich, Erftstadt
Projektidee:    Dorothea Ekert
Zielgruppe:     6. Klassenstufe


„Social Media Workshop“
Einrichtung:    Ursulinen Gymnasium Köln
Projektidee:   Julia Heinen
Zielgruppe:     7. Klassenstufe


„Was geht App?“ – Projekt zur Reflexion der eigenen Mediennutzung
Einrichtung:    Hans-Böckler-Berufskolleg Köln-Deutz
Projektidee:    Katharina Kremer
Zielgruppe:     Jugendliche im Alter von 17-23 Jahren


„Party hard – Party safe“ – Präventionsprojekt zum Thema Partydrogen
Einrichtung:    Leonardo-da-Vinci Gymnasium Köln
Projektidee:    Lukas Widders
Zielgruppe:     Q1 Stufe (17-18 Jahre)


Präventionsprojekt zum Thema Alkohol“
Einrichtung:     Realschule Deutz
Projektidee:     Nadine Ballsieper
Zielgruppe:      8. Klassenstufe

Anmeldung fürs Jahr 2026/27

Anfang 2026 können Sie sich hier zur Qualifizierung Suchtvorbeugung anmelden. 

Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an praevention@drogenhilfe.koeln.